Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Originaltext anzeigen Warnung: Inhalt könnte automatisch übersetzt werden und nicht 100% korrekt sein.

Mode. Umwelt. Gerechtigkeit.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren kurzen Fragebogen zu beantworten, um Ihre Ansichten zu Mode, Umwelt und sozialer Gerechtigkeit zu verstehen. Eure Antworten werden in die Entwicklung des Manifests "Fashioning a Just Transition" einfließen, in dem es um Klima- und Umweltmaßnahmen für die Mode geht, die den Schutz der Rechte und Lebensgrundlagen der Arbeiter verankert. Beteiligen Sie sich an der ausführlichen Diskussion über diese Themen in den Diskussionen auf den Webseiten des teilnehmenden Manifests der Clean Clothes Campaign.

* Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet
  • 1 → stimme überhaupt nicht zu

  • 5 → stimme voll und ganz zu

1 2 3 4 5 Lieber nicht antworten
Ich verstehe, wie sich die Klimakrise auf das Leben und die Lebensgrundlagen der Textilarbeiter*innen auswirkt.
Ich bin mir bewusst, dass zirkuläre Modemodelle (wie Recycling, Wiederverwendung und Wiederverkauf) oft die Rechte der Arbeiter*innen übersehen.
Ich denke, dass Umweltschäden und Verletzungen von Arbeitnehmerrechten in der Mode die gleichen Ursachen haben.
Ich bin zuversichtlich, dass die schlechten Arbeitsbedingungen und die Umweltauswirkungen der Modeindustrie dadurch gelöst werden, dass die Menschen bewusster einkaufen.
Ich weiß, wie man die Glaubwürdigkeit der Behauptungen von Marken über Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten überprüft.

  • In der Mode geht es bei Just Transition darum, während und nach dem Wandel zu einem kohlenstoffarmen Modesystem, das die Natur schützt und wiederherstellt – und im Kontext des technologischen Wandels für Gerechtigkeit zu sorgen. Gerechtigkeit bedeutet, die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu achten und zu schützen, einschließlich existenzsichernder Löhne, Vereinigungsfreiheit, Sozialschutz, Gesundheit und Sicherheit sowie Freiheit von Belästigung und Diskriminierung. Das bedeutet, dass Unternehmen für Schäden an Mensch und Umwelt zur Rechenschaft gezogen werden. Es erfordert auch, die Schäden zu beheben, die den Arbeitern und ihren Gemeinschaften zugefügt wurden, sowohl durch die Klimakrise als auch durch den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Industrie, die die Natur schützt und wiederherstellt.

Wenn Sie sich tiefer in die Diskussion über diese Definition einbringen möchten, besuchen Sie https://manifesto.cleanclothes.org/processes/about-just-transition/f/58/debates/70

We know this is a big question and it might be hard to answer. That’s totally okay! We’re just hoping to find out a bit about what you think. We also want to share the themes from Manifesto to get you thinking and maybe even interested to join more of these conversations here https://manifesto.cleanclothes.org/

Das Recht der Arbeiter*innen, zu protestieren und sich zu organisieren, wahren.
Aufbau einer globalen Bewegung, die Gewerkschaften, Umweltschützer, soziale Aktivisten und Jugendliche vereint.
Verpflichten Sie alle Modeunternehmen, die Arbeitnehmerrechte zu wahren, wenn sie Klimaschutzmaßnahmen ergreifen.
Überproduktion abbauen und gleichzeitig die Löhne auf ein existenzsicherndes Lohnniveau anheben.
Unternehmen rechtlich und finanziell für die Ausbeutung von Arbeitern und der Umwelt in ihren Lieferketten zur Rechenschaft ziehen.
Finanzierung eines universellen Sozialschutzes für Bekleidungsarbeiter durch Sozialversicherungsbeiträge von Marken und Arbeitgebern.
Unterstützen Sie Aktivistinnen, beenden Sie geschlechtsspezifische Gewalt, schätzen Sie Care-Arbeit und gestalten Sie Mode nach ökofeministischen Prinzipien neu.
Schluss mit allen Formen der Diskriminierung und Sicherstellung, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleiche Rechte und ein Mitspracherecht bei Entscheidungen haben. Dazu gehört auch Diskriminierung aufgrund von Kaste, Migrantenstatus, Schwangerschaft, Geschlecht, Sexualität, Religion und Rasse.

Auch das ist eine große Frage – aber keine Sorge! Schon ein paar Worte oder schnelle Gedanken sind wirklich hilfreich. Jede Idee zählt, und wir würden gerne hören, was Sie denken! Wenn Sie interessiert sind, können Sie das Gespräch auf diesen Seiten über das Reduzieren am Laufen halten: Thema 4 - Sichere Arbeit, ein existenzsichernder Lohn und keine Überproduktion

Bitte erzählen Sie uns ein wenig über sich zu Überwachungszwecken.

The collection of your name and email address is solely for the purpose of contacting you regarding your responses. This information will not be used for any data analysis related to the research itself and will not be used publicly.

Vielen Dank!

Danke für Ihre Hilfe! Ihre Antworten sind sehr wertvoll, um unsere Arbeit zur Verteidigung der Rechte der Bekleidungsarbeiter zu stärken.

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen