Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Originaltext anzeigen Warnung: Inhalt könnte automatisch übersetzt werden und nicht 100% korrekt sein.

Hilfe

Ein partizipativer Prozess ist eine Abfolge von partizipativen Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese in persönlichen oder virtuellen Meetings diskutieren und schließlich priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und eine Entscheidung zu treffen.

Beispiele für partizipative Prozesse sind: ein Prozess der Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst vorgestellt, dann debattiert und schließlich eine Kandidatur ausgewählt werden), partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht, wirtschaftlich bewertet und mit dem verfügbaren Geld abgestimmt werden), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinsame Ausarbeitung einer Verordnung oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung eines öffentlichen Ordnungsplans.

7-UNTERSTÜTZUNG VON AKTIVISTINNEN UND EINSATZ FÜR FRAUENRECHTE

Nutzen Sie diesen Raum, um Thema 7 zu diskutieren

Über diesen Prozess

UNTERSTÜTZUNG VON AKTIVISTINNEN UND EINSATZ FÜR FRAUENRECHTE

💬 Discussions & Ideas

6
Alle Debatten anzeigen

Warum ist es wichtig, Frauen in die Entscheidungsfindung über die Zukunft der Mode einzubeziehen?

Nutzen Sie diesen Raum, um diese Frage zu diskutieren.

Wie sind Frauen unterschiedlich von Umweltveränderungen und Katastrophen aufgrund der Klimakrise betroffen?

Die Beachtung unterschiedlicher Effekte kann uns helfen, Blindheit gegenüber den geschlechtsspezifischen Folgen des Klimawandels zu vermeiden, insbesondere für weibliche Arbeitnehmer

Wie wirken sich niedrige Löhne auf die Rechte von Frauen aus?

- Überrepräsentation in prekären Niedriglohn- und Beschäftigungsverhältnissen -Doppelte Diskriminierung (farbige Frauen, Frauen mit Behinderungen, Migrantinnen usw.) -Doppelbelastung (Hausaufgaben, Betreuungsarbeit, mehrere Stunden zusätzliche Arbeit) -Abhängigkeit und Kontrolle -Sexuelle Belä…

Wie kann ein "gerechter Übergang" gestaltet werden, um die Ungleichheit der Geschlechter aktiv zu beseitigen?

Nutzen Sie diesen Raum, um diese Frage zu diskutieren.

Welche Hindernisse hindern Frauen daran, Zugang zu grünen Arbeitsplätzen zu erhalten oder sich an der grünen Wirtschaft zu beteiligen?

Nutzen Sie diesen Raum, um diese Frage zu diskutieren.

Wie können wir sicherstellen, dass die Rechte der Frauen in der Hektik des Klimaschutzes und der technologischen Innovation nicht an den Rand gedrängt werden?

Nutzen Sie diesen Raum, um diese Frage zu beantworten.

Ähnliche Beteiligungsprozesse

8
Referenz: CCC-PART-2025-04-13

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.