Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Originaltext anzeigen Warnung: Inhalt könnte automatisch übersetzt werden und nicht 100% korrekt sein.

Hilfe

Ein partizipativer Prozess ist eine Abfolge von partizipativen Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese in persönlichen oder virtuellen Meetings diskutieren und schließlich priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und eine Entscheidung zu treffen.

Beispiele für partizipative Prozesse sind: ein Prozess der Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst vorgestellt, dann debattiert und schließlich eine Kandidatur ausgewählt werden), partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht, wirtschaftlich bewertet und mit dem verfügbaren Geld abgestimmt werden), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinsame Ausarbeitung einer Verordnung oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung eines öffentlichen Ordnungsplans.

4 - Sichere Arbeit, ein existenzsichernder Lohn und keine Überproduktion

Nutzen Sie diesen Raum, um Thema 4 zu diskutieren

Über diesen Prozess

Ein gerechter Übergang bedeutet menschenwürdige Arbeit, menschenwürdige Bezahlung und menschenwürdige Arbeitszeiten – keine Überstunden, keine Überproduktion

💬 Discussions & Ideas

6
Alle Debatten anzeigen

Ist das Framing dieses Themas logisch und überzeugend?

Die Teilnehmenden der Faircademy-Schulungsreihe 2024/2025 in Deutschland kommentierten den Textentwurf. Die Frage ergibt sich aus den Rückmeldungen. Vgl. auch Diskussion zu gid://decidim-saas/Decidim::Hashtag/2/3.

Wie gehen wir mit der wirtschaftlichen Ungleichheit zwischen den Menschen, die Modeunternehmen besitzen, und allen anderen, die in der Modebranche arbeiten, um?

Nutzen Sie diesen Raum, um diese Frage zu beantworten.

Wie hat sich der Klimawandel auf Ihr Arbeits- oder Privatleben ausgewirkt?

Nutzen Sie diesen Raum, um diese Frage zu beantworten.

Wir stellen zu viele Kleidungsstücke her, als dass der Planet damit fertig werden könnte, auf Kosten langer Arbeitszeiten, unanständiger Arbeitsplätze, Hungerlöhne und Ausbeuterbetriebe. Warum passiert das? Was muss sich ändern?

Während die Menge an Kleidung, die das System produziert, immer größer wird, erhalten die meisten Arbeiter noch keinen existenzsichernden Lohn und arbeiten weiterhin unter unsicheren Bedingungen. Welche Veränderungen brauchen wir in der Branche, um das System zu reparieren?

Besitzen Sie die Produktionsmittel

Wir sollten Arbeiterkooperativen gründen, um Kleidung herzustellen und umzugestalten, und Einrichtungen im Besitz von Arbeitern sollten zur Norm für die Produktion unserer Kleidung werden.

Ergreift Ihr Arbeitgeber Maßnahmen, um die Fabriken an Probleme wie Hitze oder Überschwemmungen anzupassen und die Arbeiter zu schützen?

Passt Ihr Arbeitgeber Ihre Fabrik an ein heißeres Klima oder an die Gefahr von Überschwemmungen an? Ist Ihre Fabrik sicher vor Umweltverschmutzung oder extremer Hitze?

Ähnliche Beteiligungsprozesse

8
Referenz: CCC-PART-2025-04-10

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen