Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Originaltext anzeigen Warnung: Inhalt könnte automatisch übersetzt werden und nicht 100% korrekt sein.

Hilfe

Ein partizipativer Prozess ist eine Abfolge von partizipativen Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese in persönlichen oder virtuellen Meetings diskutieren und schließlich priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und eine Entscheidung zu treffen.

Beispiele für partizipative Prozesse sind: ein Prozess der Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst vorgestellt, dann debattiert und schließlich eine Kandidatur ausgewählt werden), partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht, wirtschaftlich bewertet und mit dem verfügbaren Geld abgestimmt werden), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinsame Ausarbeitung einer Verordnung oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung eines öffentlichen Ordnungsplans.

3 - Green und Social Washing

Nutzen Sie diesen Raum, um Thema 3 zu diskutieren

Über diesen Prozess

Ja zu grüner und gerechter Mode, nein zu grüngewaschenen Fabriken, die Ausbeutung beherbergen.

💬 Discussions & Ideas

6
Alle Debatten anzeigen

Was kann getan werden, um sicherzustellen, dass die neue Welle von Reparatur-, Wiederverwendungs- und Recyclinginitiativen (Kreislaufwirtschaft) die Arbeitnehmerrechte und die Umweltschäden wirklich berücksichtigt?

Nutzen Sie diesen Raum, um diese Frage zu diskutieren.

Sollte die Regierung die Nachhaltigkeitsbehauptungen von Modemarken überprüfen? Und wie?

Modemarken lieben es, sich selbst als "grün" zu verkaufen. Aber sind sie das wirklich? Sollte die Regierung sie sanktionieren, wenn ihre Behauptungen aufgebläht sind?

Wie fordern Sie Marken und Hersteller heraus, die Umweltbehauptungen aufstellen, aber ihre Arbeiter immer wieder ausbeuten?

Marken machen oft plakative Behauptungen über ihre Umweltauswirkungen, aber sie verschweigen, wie schlecht sie ihre Arbeiter bezahlen oder die Umwelt behandeln. Wie können Sie ihre Behauptungen anfechten? Recherchieren Sie die Geschichte der Marke und hinterfragen Sie ihre kühnen Behauptungen?

Ist das Framing dieses Themas logisch und überzeugend?

Die Teilnehmenden der Faircademy-Schulungsreihe 2024/2025 in Deutschland kommentierten den Textentwurf. Die Frage ergibt sich aus den Rückmeldungen.

Inwiefern sind Maßnahmen zur Unterstützung verantwortungsvolleren Wirtschaftens sinnvoll und erwünscht?

Das Thema ergab sich aus Rückmeldungen der Teilnehmenden der Faircademy-Schulungsreihe 2024/2025 in Deutschland zum ersten Textentwurf.

Wir sollten das Modemarketing verlangsamen und/oder umlenken

Verbieten Sie manipulatives Marketing, das impulsive Käufe fördert. Beschränken Sie das Fast-Fashion-Marketing. Unterstützen Sie die Kommunikation und Bewusstseinsbildung in Bezug auf Reparatur, lange Nutzung, Wert...

Ähnliche Beteiligungsprozesse

8
Referenz: CC-PART-2025-04-4

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen